KMF-Stand bei der Feldherrnhalle
Termin: Samstag, den 28. Mai 11, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Odeonsplatz München, vor der Feldherrnhalle
Link: Mehr dazu hier
dabei 14 .. 15 Uhr Offenes Singen (u. a. Lieder vom ÖKT) mit Jörg Spannig
(chronologisch fallend)
Sa., 6. Dez. 2014 ab 10:Uhr Bundesfest und Regionalversammlung in Landshut in St. Peter und Paul.
10:15 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Pfarrei: BBr. Pfr. Joachim Quasbarth Joachim erklärte, dass die in einem "Heimatvertriebenen-Viertel" nach 1945 aufgebaute Pfarrei von der 1808 liquidiertem Kirche St. Peter und Paul der Franziskaner nicht nur den Namen übernommen, sondern sich auch einen Kreuzgang angelegt habe, in dessen Mitte (in der wärmeren Jahreszeit) eine Brunnen sprudelt.
Referent (11 Uhr) "Das Recht ungehindert und frei die Wahrheit zu suchen" war BBr. Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff aus Freiburg.
12:50 Uhr ... 14 Uhr Mittagspause (Buffet im Pfarrsaal)
14:15 Uhr ... 15:45 Uhr Regionalversammlung (TO im RUNDBRIEF)
16 Uhr ... 16:45 Uhr Kaffeeepause
Das Bundesfest krönt um 17 Uhr die Abendmesse mit BBr. Pfr. Joachim Quasbarth im katholisch-byzantinischem Ritus mit deutschem Text (aus dem Kloster Niederaltaich) und der byzantinischen Männerschola der Pfarrei.
So., 16. Nov. 14: 50 Jahre Studentenwohnheim Willi-Graf ; 10 Uhr Festgottesdienst in der Kapelle des Heims, Festvortrag Joachim Baez (Neffe von Willi Graf) im Saal und abschließend Weißwurstfrühstück. Details hier. (Die ehemaligen und aktiven Heimbewohner trafen sich zum "Bunten Programm" schon am Sa., 15.11.14, um 16 Uhr in der Mensa der benachbarten Willi-Grafl-Gymnasiums)
Mi., 8. Okt. 14 , 11 Uhr Bergmesse (Gnadenkapelle “Unserer lieben Frau” , Matthäus-Günther-Platz 4, 82383 Hohenpeißenberg) mit BBr. Pfarrer Thomas Keller (Ulm) und Mittagessen (Gasthaus Bayerischer Rigi, Matthäus-Günther-Platz 2) auf dem Hohenpeißenberg. Anschließend Führungen in und um Peißenberg mit BBr. Franz Reißenauer: (St. Georgskapelle, Wallfahrtskirche Maria Aich.) .
Fr., 25. Juli 14 , um 18:00 Uhr zeigt die ND-KMF Region München, in Kooperation mit der KZ-Gedenkstätte Dachau, im Saal von St. Bonifaz (80333 M., Karlstraße 34) die aktuelle DVD zu Hermann Scheipers. Der Priester und NDer Hermann Scheipers, wird am Vortag, den 24. Juli 2013, 101 Jahre alt werden.
Do., 26. Juni 14 , 20:00 Uhr: ND – WGH- Gottesdienst zum Ende des Sommersemesters in der Kapelle des Studentenwohnheims Willi-Graf; Vorbereitung: Tutoren des Studentenwohnheims
Do., 28. Mai bis So, 1. Juni 2014
Die nächste ND-Wanderung / Wallfahrt: Sa., 17. Mai 2014 nach Mariabrunn bei Dachau. Treffpunkt: 09:35 Uhr am S-Bahnhof Hebertshausen. Mehr dazu hier
Mo., 14. Apr.. 14, 19:30 Uhr: ND Messe zum Beginn des Sommersemesters in der Kapelle des Studentenwohnheims Willi-Graf; Vorbereitung: Studierende des WGH
Do., 30. Jan. 2014 , 19:30 Uhr: ND Messe zum Ende des Wintersemesters in der Kapelle des Studentenwohnheims Willi-Graf; Vorbereitung: Gruppe Pfefferkorn
Studentenpfarrer, zuletzt auch Fachbereichsleiter für Hochschulpastoral im Münchner Ordinarat, Dr. Richard Götz, hat im Dez. 2013 erklärt, wegen einer Partnerschaft nicht mehr im kirchlichen Dienst des Erzbistums München und Freising tätig zu sein. "Ich bedanke mich bei Ihnen/Euch allen für jede Zusammenarbeit und Begegnung in den Jahren meines Dienstes und sage ausdrücklich, dass mir diese Zeit wertvoll ist und bleibt. Gott segne uns alle und begleite unsere Wege!" schreibt er uns. Da wir kurzfristig zum vereinbarten Termin keinen geeignten Priester fanden, wählten wir eine bewärte Form eines Gottesdienstes, die auch wir Laien gestalten können, das Bibelteilen in der 7-Schritte-Methode.
So., 8. Dez. 2013 , 10 bis 16 Uhr: ND Bundesfest (mit P. Eberhard v. Gemmingen SJ) und jährliche Regionalversmmlung im Haus St. Ulrich in Augsburg
Am Sa., 12. Okt. 13, am 70. Jahrestag der Hinrichtung Willi Grafs war um 18:00 Uhr ein Gedenk-Gottesdienst in St. Ludwig mit Bbr. P. Karl Kern SJ . Eine Gedenkveranstaltung der LMU (1. Stock, Raum E 110) folgte am Mo., 14. Okt. 13, vrstl. 19:00 Uhr mit Prof. Dr. Hildegard Vieregg.
Do., 11. Juli 13, 19:30 Uhrr war die ND Messe zum Ende des Sommersemesters in der Kapelle des Studentenwohnheims Willi-Graf mit Pfarrer Dr. Richard Götz, vorbereitet von Studierenden des WGH. Es ging auch um die nächsten Schritte, die der Einzelne für die nächste Zeit plant.
Mo., 13. Mai 13, ab 19 Uhr war der KMF/ND Treff im Ratskeller am Münchner Marienplatz. Ohne Programm, reden über alles, was uns als NDer bewegt..
Die Maiwallfahrt 2013 begann am Sa. 11. Mai 2013 um 10 Uhr für alle an der S4-Haltestelle Schöngeising. Von da Wanderung nach Jesenwang ; dort 12 Uhr Andacht u. Führung; 13 Uhr Mittagessen beim “Huberwirt” ; 14:30 Uhr Wanderung nach Grafrath, 16 Uhr Führung; 17 Uhr Einkehr im Dampfschiff mit Biergarten. Rückf. mit S4
Do., 25. Apr.. 13, 19:30 Uhr: ND Messe zum Beginn des Sommersemesters in der Kapelle des Studentenwohnheims Willi-Graf; Vorbereitung: Studierende des WGH
Sa., 8. Dez. 12, 14 Uhr: Münchner ND-Bundesfest im St. Bonifaz, Karlstr. 34.
Nach dem Start mit Kaffee, Tee und Kuchenbuffet ab 14:30 Uhr:
Hans Heiner Boelte: Wurden wir gut und sind wir gut informiert?
Vom Anspruch, den Möglichkeiten und den Grenzen journalistischer Tätigkeit in einer Demokratie
Gemeinsame Messe (gegen 17 Uhr) mit Alt-Abt Odilo Lechner .
Zum Kuchen- und Buffet: Meldungen bitte an Robert und Christl Wagner bis Montag, 3. Dezember, unter Tel: 089-8417605 oder per Mail unter rucwagner@mnet-online.de. Wer nichts mitbringt, kann sich über ein Spendenkörbchen an der Ausrichtung des Festes beteiligen. (Die Koordination liegt diesmal im Turnus bei der Gruppe Willi-Graf.)
Fr., 21. bis So., 23. Sept. 12 war der 2. Bayerischer ND-Bundestag: im Kloster Niederaltaich Thema: Glauben andere Christen anders? (optional: Anschluss-Kloster-Tour am 24. Sept.). Klick hier zu Berichten und Bildern vom Regionaltag.
Den gemeinsamen Gottesdienst der Studierenden aus dem WGH und der KMF-Region München zum Ende des Sommersemesters 2013 im Studentenwohnheim “Willi-Graf” feierten wir am Donnerstag. den 12. Juli 2012 um 19:30 Uhr. Die Vorbereitung lag diesmal bei den Tutoren und Studierenden des WGH. Unser Zelebrant war wieder Studentenpfarrer Dr. Richard Götz, der in St. Ludwig auch als Pfarradministrator wirkt.
Mai '12
Unsere traditionelle Maiwanderung war diesmal etwas anderes, nämlich ein historisch geführter Stadtgang.
Wir durchstreiften ein typisches Münchner Siedlungsgebiet aus dem Anfang des vorigen Jahrhunderts. Das Ziel der Stadtwanderung war schließlich die alte Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf, die vielen wohl nur als Randerscheinung auf dem Weg zur Salzburger Autobahn bekannt ist.
Wir trafen uns am Samstag, dem 12. Mai, um 14:00 Uhr am Karl-Preiß-Platz (U2) und wanderten von dort zunächst durch die GeWoFag-Siedlung aus den 20er/30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Diese genossenschaftliche Siedlung ist ein Beispiel für die Bereitstellung modernen Wohnraums für Arbeiter und Angestellte in moderner Bauform, vom Bauhaus-Stil inspiriert. Damals siedelten sich etliche Industrie-Unternehmen auf den Feldern östlich des Ostbahnhofs an. Ein zweites Siedlungsbeispiel, das schon 1908 entstanden war, liegt gleich daneben.
Die Nationalsozialisten haben, kurz nach der Machtergreifung, am Beginn der „neuen Straße“ (Autobahn nach Salzburg) das Vorzeigeobjekt "Musterhaussiedlung" mit viel Grün (incl. Hausgärten) errichtet; nach der Ausstellungsphase wurde die Häuser verkauft, oft an mittlere und obere Parteichargen.
Nach dem Krieg entstand auf der anderen Straßenseite eine "Amerikaner-Siedlung", die auch bemerkenswerte Besonderheiten (z. B. 1947 schon Autostellplätze!) aufweist.
Die Geschichte der Führich-Schule spiegelt, wie uns Claudia darstellte, auch die Bevölkerungs-Entwicklung in Ramersdorf und die Schrecken des 2. Weltkriegs wieder.
Zum Abschluss besuchten wir die Wallfahrtskirche Maria Ramersdorf, die als älteste Marienwallfahrtsstätte Münchens (seit dem 14. Jahrhundert), ein bedeutendes Wallfahrtsziel für die Münchner Stadtbevölkerung war. Herr Löw gab uns vielfältige Einblick in die Bau- und Kunstgeschichte des Gotteshauses.
In einem nahe gelegenen Gasthaus "Alter Wirt" gaben uns die Damen vom HELIAND die Klinke in die Hand. Sie hatten zuvor in der Wirkungsstätte ihres früheren gleistlichen Leiters, des NDers Georg Kifinger (sein Grab liegt neben der Kirche) eine Mai-Andacht feierten..
Nach Kaffee und Brotzeit konnten die etwas 35 Teilnehmer die Gelegenheit nutzen, die Vorabendmesse der Gemeinde mit zu feiern.
Bernhard u. Werner
Den gemeinsame Gottesdienst der Studierende aus dem WGH, der KMF-Region München ( die KSJ war auch eingeladen) im Studentenwohnheim “Willi-Graf” zum Beginn des SomSem. 2012 feierten wir am Donnerstag. den 26. April 2012 um 19:30 Uhr. Vorbereitung Gruppe Offener Westen. Klick hier zu weiteren Terminen. Unser Zelebrant war Studentenpfarrer Dr. Richard Götz, der das Thema "Jesus der gute Hirte" für seine Predigt und die Impulse der 15 Mitfeierenden dazu mit der Vorbereitungsgruppe ausgewählt hatte.
Zum Singen und Einbringen von Gospels mit Heinz Schiller waren leider nur zwei Mitsängerinnen erschienen. Das anschließende gemeinsame Gespräch fiel mit der Eröffnung der Bar zum Sommersemester zusammen.
Mi., 1. Feb, 12 um 19:30 Uhr (Ende des Wintersemesters 2011/12) mit Elementen der Taizé - Spiritualität: Licht-Ritus, Bilder, Lieder - gestaltet im Turnus von der Gruppe M.-Nord / Freising. Thema zum Wintersemester-Ende: Wende durch Zuwendung und Erbarmen; Guter Besuch mit ca. 15 Studierende und 45 aus dem ND
Evangelium und Homilie: Matthäus 9, 9-13: Wir hören Jesus sagen, wie er auch eine Wende in uns bewirken will: „Folge mir“. Damals gewinnt er den Zöllner Matthäus - noch heute gilt sein Ruf uns allen. Und er nennt seine frohe Botschaft: Jesus geht es darum, dass alle Menschen sich gegenseitig zuwenden, sich vorbehaltlos als gleichwertige Geschöpfe Gottes liebevoll begegnen. Und er sagt uns auch: wenn der Mensch gegenüber einem anderen Menschen nicht Barmherzigkeit zeigt, dann sind all seine Opfergaben an Gott nichtig, da der unbarmherzige Selbstgerechte Gottes Geschöpf missachtet: Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer.
Die Messen im Februar und April 2012 begann beide mit einem Lichtritus, Der Priester zieht in den abgedunkelten Raum mit der brennenden Kerze ein und verteilt das Licht an die Mitfeierenden: Christus, Du bist das Licht, Dein Wort hören wir, mit Dir feiern wir die Gemeinschaft,
----------------------------------------
Dez '11
Am Sa., den 3. Dezember 2011, fand ab 14 Uhr (Start mit Kaffee, Tee und Kuchenbuffet) in München im Saal des ehemaligen AKaCes in der Lämmerstr. 3 das Bundesfest 2011 statt.
Ab 14:30 Uhr: Referat von Bundesbruder P. Karl Kern sj und Aussprache zum Thema:
„Gott in der Stadt – Cityseelsorge
in der Offenen Kirche St. Klara Nürnberg“
17 Uhr: Gottesdienst mit Bundesbruder P. Karl Kern sj
Musikalischer Rahmen: Sul Bi Yi, Klavier (Kirchenmusikerin in St. Quirin, Aubing)
18:30 Uhr Kuchen- und Abend-Buffet
Die Frohbotschaft annehmen, nicht kapitulieren! - „Suchet der Stadt Bestes“ (Jeremia 29), das war das Thema des Regionaltags 2011 der KMF Region München vom 21. bis 23. Okt 11 im Freisinger Pallottihaus
Bleibt uns nur die Kapitulation oder gilt es, Zeichen der Hoffnung in einer winterlichen Kirche zu entdecken? Wir als KMF im ND sind Kirche! Packen wir es an!
Mit unserem Bundeskaplan P. Dr. Benno Kuppler SJ und Bundesbruder Prof. Dr. Burkard Porzelt aus Regensburg (zum Memorandum der Professoren der katholischen Theologie am Freitagabend) s. auch Aufruf zum Ungehorsam, eine österreichische Pfarrer-Initiative sowie einem „Bairischen Abend” mit Bundesbruder Dr. Peter Igl und weiteren Musikern und Autoren wie BBr. Konrad Zahn im Vinzenz-Pallotti-Haus Freising.
Klick hier zum Programm
Der Regionaltag 2011 in Freising war nach Meinung der Teilnehmer sehr gewinnbringend. Danke an unseren Bundeskaplan P. Dr. Benno Kuppler SJ und die weiteren mitwirkenden Bundesgeschwister Prof. Dr. Burkard Porzelt (R) und Dr. Peter Igl (M), an alle Musiker, Teilnehmer und das mithelfende KMF-Team.Dies war wohl der letzte Regionaltag dieser Form in unserer Region. wh
PS: Eindrucksvoll und (immer noch) wegweisend war für uns P. Prof. Dr. Karl Rahner SJ:
mit Unsere Hoffnung - Ein Bekenntnis zum Glauben dieser Zeit
(Würzburger Synode 1975, Zusammenfassung)
Hier zum verwendeten Text von P. Prof. Dr. Karl Rahner SJ:
Löscht den Geist nicht aus!
Einführungsvortrag zum Katholikentag 1962 in Salzburg
Termin: Samstag, den 28. Mai 11, 11:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Odeonsplatz München, vor der Feldherrnhalle
Link: Mehr dazu hier
dabei 14 .. 15 Uhr Offenes Singen (u. a. Lieder vom ÖKT) mit Jörg Spannig
Termin: Samstag, den 14. Mai 11
Start: 9:30 Uhr am Parkplatz „P“ bei Waldau (zw. Hütting und Dollnstein, s.u.) am Waldrand
Zur Anreise:
Von Neuburg/Donau kommend: zunächst Richtung Eichstätt, nach der Ortschaft Ried links abbiegen Richtung Bergen. In Bergen weiterfahren Richtung Hütting. In Hütting rechts abbiegen Richtung Dollnstein. Nach ca. 500 m rechts nach Waldau. Eine Feldstraße führt zum Waldrand: „P“ - am Abzweig nach Waldau ist eine Markierung: „ND“
Rückfragen per E-Mail: Heinrich.Werner-Erika@t-online.de oder Tel. 08424/ 3360
|
|
|
|
Ziel der Wallfahrt ist Bergen (Hl.Kreuz):
Um ca. 11.00 Uhr werden wir im Gasthof Baringer Hof in Bergen zum Mittagessen erwartet. (Von der Bevölkerung wird Bergen als Baring bezeichnet.)
13:30 Uhr Gottesdienst in Hl.Kreuz
Wir feiern die Messe mit Ortspfarrer Leodegar Karg (Bergen, Domkapitular em. , früher Diözesanjugendseelsorger und Finanzdirektor des Bistums Eichstätt); Bbr. Helmut Gruber hat die musikalische Leitung übernommen. Anschließend führt uns Pfr. Leodegar Karg durch "seine" Wallfahrtskirche . Klick hier zum Video der Diözese Eichstätt zu 250 Jahre Hl. Kreuz
Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann direkt um 11:00 Uhr zum Mittagessen bzw. zur Messe um 13:30 Uhr nach Bergen kommen.
Do., 3. Feb. 11 um 19:30 Uhr (Ende des Wintersemesters 2010/2011
---------------------------------------
„Der schwierige Weg zur deutschen Einheit”
20 Jahre danach - ein Mitgestalter und Zeitzeuge berichtet
Unser sehr gut besuchtes Bundesfest 2010 feierten wir am Samstag, den 4. Dez. 2010 ab14 Uhr im AkaCe (Lämmerstr. 3). Unser Bundesbruder Prof. Dr. Horst Teltschik gab uns einen sehr lebendigen und bewegenden Einblick in die vielfältigen Prozesse, die zur Deutschen Einheit führten; als Vize-Kanzleramtschef war Horst maßgeblich an den deutsch-deutschen Verhandlungen zur Wiedervereinigung beteiligt. Auch seine Antworten in der anschließenden Diskussion fanden große Zustimmung.
Unser Referent beim Bundesfest 2010 war:
Prof. Dr. Horst Teltschik
Seit 1972 zählte Horst Teltschik (*1940 in Klantendorf im Sudetenland, Abitur 1960 am Gymnasium Tegernsee, als Student aktiv beim Bund Neudeutschland, Politikwissenschaftler) zum engsten Beraterkreis von Bundeskanzler Helmit Kohl. 1977 wurde er Leiter des Büros des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und dann schließlich ab 1983 Vize-Kanzleramtschef. Er war maßgeblich an den deutsch-deutschen Verhandlungen der Wendezeit und der Deutschen Wiedervereinigung beteiligt.
Ablauf:
14:00 Uhr Kaffee und Kuchenbuffet
14:30 Uhr Vortrag mit Aussprache
17 Uhr Gemeinsame Messe mit Studentenpfarrer Dr. Richard Götz, der mit uns auch die Gottesdienste im Willi-Graf-Heim feiert.
18:30 Uhr Buffet zum Abendessen
Während des Referats und der Aussprache (14:30 Uhr bis 16:30 Uhr) wurde eine Kinderbetreuung angeboten. In der Pause (16:30 Uhr bis 17 Uhr) standen kalte Getränke zur Verfügung
Mitbringsel zum Buffet:
...wurden in guter Auswahl und ausreichende mitgebracht. Sie wurden Bernhard und Claudia Will bis 3. Dez., 12 Uhr zur Koordination gemeldet; Telefon (0 89) 86 33 702, Mail: bc.will@gmx.de . Danke.
Koordinierung: Werner Honal, Tel. (089) 3214 9863 , E-Mail: w.honal@gmx.de
Unser letzter Regionaltag war vom 15. bis 17. Okt.10 in Petersberg bei Dachau mit den Bundesgeschwistern Dr. Ruth Drost-Hüttl und Prof. Dr. Dietmar Mieth;
Koordinierung: Werner Honal, Tel. (089) 3214 9863 , E-Mail: w.honal@gmx.de
Die Entrüstung über Gier, Korruption, Gewalt, Missbrauch, Unrecht und Lügen nimmt zu. Betrifft das die Christen? Was geht das mich an, wie stehe ich dazu?
Das Team der Regionalleitung lud zu diesem Thema herzlich ein zum KMF-ND Regionaltag 2010 der Region München in der Katholische Landvolkshochschule Petersberg bei Dachau und bittet um Anmeldung bis zum 4. Oktober 2010!
Freitag 15. Okt. 2010, bis 17:00 Uhr Anreise - Empfangsbereich und Saal: Kaffee, Erfrischungsgetränke und Austausch / Aussprache an den Poster-Wänden mit Anstößen zum Thema, die fortgeschrieben werden können.
(Wer wegen der Berufstätigkeit oder den Kindern erst später kommen kann, ist ebenso herzlich willkommen – wir werden eine Lösung finden – ein Kinder- / Jugendprogramm erstellen wir nach dem Anmeldeschluss – daher bitte, besonders bei Anmeldungen mit Kindern, unbedingt den Termin der Anmeldung : 4. Okt. 2010 einhalten)
18:10 Uhr Abendessen
19:30 Uhr Rundgespräch im Saal: Bundesschwester Dr. Ruth Drost-Hüttl berichtet und unterhält sich mit uns über ihre Arbeit als Chefredakteurin von „simplify your life“ (vgl. www.simplifyyourlife.de )
Ruth (Jahrgang 1964) ist Münchnerin, hier mit dem Juristen Burkhard (beide KMF-Gruppe Pfefferkorn) verheiratet; sie haben eine Tochter. Studiert hat Ruth Geschichte und katholischen Theologie. Nach ihrer Promotion war sie zunächst freiberuflich für verschiedene Verlage als Sach- und Schulbuchlektorin , dann als fest angestellte Textredakteurin einer Computerzeitschrift tätig. 2005 machte sie sich als Zeitschriftenredakteurin selbstständig und ist seitdem fest im „simplify your life“-Team dabei. Anfang 2008 übernahm sie dort die Chefredaktion.
22:00 Uhr Nachtgebet in der Basilika
Samstag 16. Okt. 2010, Frühstück im Speisesaal , 9:00 Uhr Morgenlob in der Basilika
9.30 im Saal:
Prof. Dr. Dietmar Mieth: Wie ist das mit der Moral für Christen?
Referat mit Klärung der Grundpositionen - - Pause - - Rückfragen
Bundesbruder Prof. Dr. Dietmar Mieth (Jahrgang 1940) hat Theologie, Germanistik und Philosophie in Freiburg, Trier und München studiert (aus dem Münchner ND-Hochschulring: und der V 3 kennen wir ihn). Studienabschluss, Staatsexamen (1967) und Promotion in Theologie (1968) erfolgten in Würzburg. Nach der Mitarbeit am Lehrstuhl für Moraltheologie/Theologische Ethik in Tübingen habilitierte er dort 1974 in Theologischer Ethik bei Prof. Dr. Alfons Auer. Nach Lehrstuhlvertretungen und Gastprofessuren Professor für Moraltheologie an der Universität Fribourg/Schweiz (1974...1981), und Professor für „Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften“ an der Universität Tübingen (1981 ... 2008), Mitglied zahlreicher Arbeitsgemeinschaften, Beiräte und Kommissionen, z. B. Mitglied der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin des Deutschen Bundestages (bis 2005) und Mitglied der Bioethik-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz (seit 2001). Gründungsmitglied und z. Zt. Vorsitzender der „Meister-Eckhart-Gesellschaft“ Er wohnt in der Nähe von Tübingen, ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder und ein Enkelkind..
12:00 Mittagessen im Speisesaal
14:00 Kaffee u. Kuchen im Speisesaal
14:30 bis 16:00 Uhr. im Saal und 2 Arbeitsräumen (über Eingang 2, Parterre: "Cafeteria" sowie über Eingang 2 o. 3, Untergeschoß: "Treffpunkt"):
Drei Arbeitsgruppen – Arbeit an den Postern vom Freitag
Wie stehen wir als Christen zu den moralischen Herausforderungen?
16:30 im Saal Prof. Dr. Dietmar Mieth:
Christen und die moralischen Herausforderungen unserer Zeit
18:10 Uhr Abendessen im Speisesaal
19:30 Uhr im Saal: Bayerischer Abend zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen
Euere Mitbringsel und Vorschläge koordiniert Bundesbruder Karl Heinz Schmid mit der Gruppe Singkreis: Dr. Karl Heinz Schmid , Peter-Rosegger-Str.7 82178 Puchheim
Tel. / Fax: 089/ 801813 E-Mail: kadi.schmid@kabelmail.de
Sonntag 17. Okt 2010
8:00 Uhr Frühstück im Speisesaal
9:00 Uhr Eucharistiefeier in der Basilika St. Peter und Paul mit P. Walter Rupp sj
10:30 Uhr im Saal Regionalversammlung
Tagesordnung:
1. Formalia (vgl. Ordnung der Region)
2. Bericht der Regionalleitung
3. Finanzbericht (Johann Kunz) und Entlastung der Regionalleitung
4. Wahlen zur Regionalleitung: P. Dr. Benno Kuppler sj (Geistl. Leiter)
5. Ehrung für P. Walter Rupp sj, 25 Jahre Regionalkaplan
6. Sonstiges
12:10 Uhr Mittagessen und Kaffee im Speisesaal – Reisesegen (P. Dr. Benno Kuppler sj)
14:30 Uhr Möglichkeit der Teilnahme an der öffentlichen Führung in der Basilika
Hier zu mehr Informationen über St. Peter auf dem Petersberg
(Ein Bild aus der Basilika in Petersberg)
Den gemeinsamen Gottesdienst der KMF-Region München ( die KSJ und Studierende aus dem WGH waren auch eingeladen) im Studentenwohnheim “Willi-Graf” feierten wir am Samstag, den 10. Juli 10, um 17 Uhr mit Studentenpfarrer Dr. Richard Götz.
Für den 19. Juni 2010 hatten wir einen KMF-Stand beim Bennofest am Odeonsplatz in München (mit gemeinsamem Singen!) vorbereitet: Wegen der schlechten Witterung entfiel der Termin.
Die KMF- Kirchenwanderung 2010 der Region München
Von Leoni über den Himbsel-Kreuzweg nach Aufkirchen:
mit der Kirche "Maria Himmelfahrt", in der im Gnadenbild die Muttergottes Jesus eine Traube reicht:
Nach dem Mittagessen in Aufkirchen
weiter nach Farchach:
Fortsetzung über Mörlbach nach Schäftlarn:
Start war am Samstag, den 12. Juni 2010 (bei passablem Wetter!) um 11 Uhr in Leoni am Starnberger See. Treffpunkt: Schiffs - Landesteg
(Schiff ab Starnberg 10:35; mit S6 - z. B. Marienplatz ab 9:28, Hbf. ab 9:31 an 10:04 in Starnberg - Richtung Tutzing; S-Bahnhof -> Schiffs-Anlegestelle: 50 m nordöstlich auf der Seeseite; Fahrkarten gibt es auf dem Schiff; mit den MVV-Angeboten Single- oder Partner-Tageskarte München XXL oder Gesamtnetz oder Außenraum erhalten Erwachsene bei der Schifffahrt Starnberger See auf allen Linienfahrten ca. 10 % Ermäßigung. Einzelticket Starnberg - Leonie: 3,80 €)
Seit 1857 führt von Leoni aus ein Kreuzweg nach Aufkirchen, dessen 14 Stationen, neugotische Ädikulen mit Terrakottareliefs des Schwanthaler-Schülers Anton Ganser, von Baurat Johann Ulrich Himbsel (Leoni) gestiftet wurden. Er wurde durch den Bau der Bahnstrecke München-Starnberg und die Inbetriebnahme des ersten Dampfschiffs auf dem Würmsee bekannt. Die Strecke ist ca. 2 km lang und führt etwa 100 m vom See in die "Höhe" Aufkirchens.
Dieser Kreuzweg, Teil des Münchner Jakobswegs, führt zur spätgotischen Wallfahrtskirche ,,Mariä Himmelfahrt". Sie gilt als ein Schmuckstück und beherbergt das Gnadenbild "Muttergottes mit Jesuskind" sowie eine Statue Jakobus des Älteren als Pilger. In dieser Kirche treffen wir um 11:45 Uhr auch die direkt mit dem PKW nach Aufkirchen reisenden Bundesgeschwister,
In Aufkirchen gibt es auch einen Karmel: 1896 wurde aus dem alten Pfarrhof Aufkirchen ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen, die in strenger Klausur leben. Gemäß den Konstitutionen der hl. Teresa von Avila versammeln sie sich viele Stunden am Tag zu Meditation und Gebet, stellvertretend für Menschen, die hierzu in der Hektik der Moderne keine Zeit finden. Sie versuchen durch verschiedene Arbeiten ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Das Mittagsessen haben wir im Gasthof zur Post vorgesehen.
Wer für den Kreuzweg zu schlecht zu Fuß ist, kann auch direkt um 11:45 Uhr nach Aufkirchen kommen. (Für das Navi: Marienplatz 2, 82335 Aufkirchen). Auch Farchach und Mörlbach sind mit dem PKW erreichbar.
Ziel ist dann die Kirche St. Nikolaus in Farchach; Weglänge ca. 1,7 km.
Fortsetzung für Wanderer über Mörlbach (ab Farchach ca. 2,5 km; St. Stephan ist leider wegen Renovierungsarbeiten verschlossen), dann Irschenhausen (ab Mörlbach ca. 3 km) bis nach Schäftlarn möglich. Ab Irschenhausen sind es 2,5 km bis zur S-Bahn Ebenhausen-Schäftlarn. Abfahrt der S7 ab 17:53 +/- 20 Min., Richtung Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Ggf. nochmals 2,5 km in das Isartal zum Kloster Schäftlarn (Führung angefragt) und weitere 2,5 km etwas bergauf zur S-Bahn Hohenschäftlarn (S7 ab 18:56 +/- 20 Min. braucht ca. 32 Min bis M.-Hbf.).
Alternativ: Rückfahrt über Leoni ab 15:47, 17:42 (letztes Schiff)
Vorbereitung: Dr. Willbald Karl (Charly) Tel. (08153) 1063, E-Mail: catstone_carl@hotmail.com
----------------------------------------
Dez '09
mit BBr. Prof. Dr. Johannes Gründel:
Religionsfreiheit in pluraler Gesellschaft
Sa., 5. Dez. 09 , 14 bis 21 Uhr im AKaCe
(Lämmerstr. 3, 80333 München)
14:30 Uhr Vortrag mit Aussprache
17 Uhr Gemeinsame Messe mit Johannes Gründel als Zelebranten
Musikalische Mitgestaltung: Jörg Spannig, Gruppe Pfefferkorm
Während des Referats und der Aussprache (14:30 Uhr bis 16:30 Uhr) wird es eine Kinderbetreuung geben.
In der Pause (16:30 Uhr bis 17 Uhr) stehen kalte Getränke zur Verfügung
Wir bitten um Mitbringsel für ein Kuchenbuffet zum Kaffee (14 Uhr) und für das Buffet zum Abendessen (ca. 18:30 Uhr).
Die mitgebrachten Speisen mögen bitte beim Leiter der Gruppe Christkönig, Franz Kistler, bis Freitag, den 4. Dez., 12 Uhr zur Koordination angemeldet werden (Tel. 08041 / 66 46, E-Mail: franz.kistler@gmx.de).
Am Samstag, den 14. Nov. 09 ab 17 Uhr Eintreffen im WGH
ab 18 Uhr Abendveranstaltung mit buntem Programm, Buffet und der Möglichkeit, Erinnerungen auszutauschen.
Am Sonntag, den 15. Nov. 09
10:00 Uhr Festgottesdienst mit Pater Feller und Pfarrer Dr. Götz
11:30 Uhr Festvortrag Dr. Walter Flemmer (im Bild):
„Ethik und Journalismus – ein Widerspruch?“
(Nachtrag: Das Referat kann hier nachgelesen bzw. heruntergeladen werden.)
anschließend Weißwurstfrühstück
Bitte meldet Euch bis spätestens 8. Nov.09 an. Hier zum Programm
Zur Tradition der Region München gehört die alle zwei Jahre im April / Mai stattfindende Fußwallfahrt.
Samstag, 25. April 2009, ab 9:30 Uhr
von
St. Afra im Felde (Friedberg)
nach
Herrgottsruh in Friedberg
Treffpunkt und Start für Fußwallfahrer
um 09:30 Uhr auf den Parkplätzen vor dem Brauereigasthof St. Afra im Felde, Afrastr. 144, 86316 Friedberg, Tel 0821/608915-0, Lage klick hier -
Anfahrtskizze hier oder bei Brauereigasthof St. Afra im Felde KG unter Anfahrt&Kontakt
Anfahrt für Fußwallfahrer
1.) über A8, Ausfahrt Dasing, ca 10 km in Richtung Augsburg, an der Kreuzung hinter Friedberg links abbiegen, nach 2 km wieder links abbiegen nach St. Afra im Felde
2.) über A8, Ausfahrt Derching/Friedberg in Richtung Friedberg, ca 5 km auf der Kreisstraße AIC 25 bis zu beampelten Abzweigung links nach St. Afra im Felde
3.) über B2, Fürstenfeldbruck, Mering, Kissing, ca 5 km hinter Kissing rechts abbiegen nach Afra im Felde
4.) mit der Regionalbahn bis Augsburg/Hochzoll, von dort bei vorheriger Anmeldung Transportservice nach Afra im Felde oder Herrgottsruh
Weg der Fußwallfahrt
1.) von der Wallfahrtkirche St. Afra im Felde über das Lechfeld zur Lechleite;
2.) durch das Metzgerwäldchen hinauf nach St. Stephan;
3.) an der Bahnlinie Augsburg-Ingolstadt entlang nach Herrgottsruh;
Der Weg ist für Fußgänger ausgebaut, enthält eine leichte Steigung an der Lechleite und ist auch für Kinderwagen geeignet.
Thema der Wallfahrt
Die Augsburger Bistumsheiligen Afra, Simpert und Ulrich
09:45 Uhr Statio in St. Afra im Felde:
10:30 Uhr Statio in St. Stephan
Wallfahrtsgottesdienst
um 11:15 Uhr
mit BB Alfons Klotz in der
Wallfahrtskirche Herrgottsruh
86316 Friedberg, Herrgottsruhstr. 29
kurze Führung in Herrgottsruh (Auto-Shuttle vorb.!)
13:00 Uhr Mittagessen im Brauereigasthof St. Afra im Felde
Mittagessen
Um 13:00 Uhr im Brauereigasthof St. Afra im Felde
Anmeldung bei Gerhard Glökler
Post: Schwabenstr. 5, 86316 Friedberg
Telefon: 0821/65957; Fax: 0821/667195
vorbereites E-Mail : g.gloekler@gmx.de
oder: hier das Anmeldeblatt (doc-File)
----------------------------------------
Dez '08
Samstag 6. Dezember 08, Beginn 14:00 Uhr im AkaCe, 80335 München, Lämmerstr. 3, nähe Hauptbahnhof (Nordseite) mit Bbr. Prof. Dr. Heinrich Oberreuter
Musik: Luis Hölzl, Gitarre (Würzburg)
Unser neuer KMF-Bundeskaplan P. Fritz Schwaiger sj
feiert mit uns ab ca, 17 Uhr die Hl. Messe
Das Thema „Haben die Volksparteien Zukunft?“ ist durch die Wahlen zum Bayerischen Landtag vom 28. Sept. 2008 besonders aktuell. Unser Referent sieht "eine massive Beziehungskrise zwischen Bürgern und Parteien, speziell den großen Parteien. "
Ablauf des Bundesfestes:
ab 14 Uhr: Eintreffen, Kaffee u. Kuchen -
14:45 Vortrag und Diskussion, musikalisch umrahmt.
16:30 Uhr Pause und kalte Getränke
17:00 Uhr Gemeinsame Messe
18:15 Uhr Abendbüffet
Beiträge zum Kaffee-Gebäck und zum Abendessen:
Wie die letzten Jahre, so wollen wir als KMF auch heuer das Buffet aus euren mitgebrachten deftigen und süßen Beiträgen gestalten. Bitte meldet diese
zwischen 20. November und 4. Dezember 08
bei Christl und Dr. Walter Schneider
Stadlbergstr. 11, 83714 Miesbach
Tel. 08025/3230 E-Mail: cwschneider@online.deDiese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
welche die Buffetkoordination dieses Jahr übernommen haben.
Natürlich müsst ihr nicht nur unbedingt Selbstgemachtes mitbringen. Wir sind auch dankbar für gekauftes Brot, Lebkuchen, Butter, Käse und Wurst, etc..
Eingeladen sind zum ND-Bundesfest sowohl die KMF als auch die KSJ, die wir gerne auch ohne eigene Buffetbeiträge bewirten.
Regionaltag 3. bis 5. Okt. 2008 mit dem Thema:
"Dialog zur Zukunft der Kirche"
mit Bbr. Prof. Dr. Hanspeter Heinz
im Exerzitienhaus St. Paulus, Leitershofen b. Augsburg
Kurzfassung des Programms:
Freitag 3. Okt 2008
bis 16:40 Uhr Anreise per PKW oder Bahn
17:10 Uhr Eröffnung der Regionaltags und der Poster-Ausstellung (Dr. Willibald Karl)
ab 18:20 Uhr Abendessen - Abendprogramm:
Luisa Costa Hölzl berichtet und unterhält sich mit uns, wie
sie die Arbeit im Zentralkomitee der deutschen Katholiken erlebt.
Samstag 4. Okt. 2008
9:20 bis 12:30 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
für 4 bis 7 jährige: Kreativstationen
für 8 bis 14jährige: Auf geht’s !
9:30 Uhr Dr. Hanspeter Heinz: Dialog zur Zukunft der Kirche
Referat mit Rücksicht auf das Umfrageergebnis - Rückfragen
14:20 bis 17:40 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
für 4 bis 7 jährige: Kreativstationen
für 8 bis 14jährige: Weitere Abenteuer
14:30 Uhr Arbeitsgruppen – Arbeit an der Umfrage, Vorbereitung der folgenden Diskussion
16:30 Dialog zur Zukunft der Kirche in den Diözesen Diskussion
mit Vertretern der Diözesanräte aus Augsburg, Eichstätt und München
Abendessen - Abendprogramm:
Singkreis mit Dr. Karl Heinz Schmid und Jörg Spannig, auch Lieder für die Messe
Sonntag, 5. Okt. 2008
8:50 bis 10:20 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
Gestaltung der Pinwände über die Ergebnisse vom Samstag
zur Besichtigung durch die Erwachsenen
9:00 Uhr Regionalversammlung
10:30 Uhr mit den Kinder und Jugendlichen: Besichtigung der Pinwände
11:00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier mit P. Walter Rupp sj
12:10 Uhr Mittagessen - Reisesegen
Kosten und Anmeldeformular siehe Klick zum ausführlichen Programm
mit Link zum Anmeldeblatt und zum vorbereitenden Fragebogen.
Samstag, 26. April 08: Gemeinsam die Schöpfung erleben
<big>Marien-Wanderung der Region am Simssee
</big>(Vorbereitung: Arno u. Lisa Kurz, Gruppe Chiemgau)
Anfahrt: BAB A8, Ausfahrt Rosenheim, Richtung Rosenheim, große Kreuzung rechts Richtung Bad Endorf, über Bahn und Inn bis Abzweigung rechts Bad Endorf, dann rechts Richtung Simssee, vor Bahnübergang links Richtung Simssee Baierbach, durch Bahnunterführung links 100 m,großer Parkplatz rechts, nahe Gocklwirt.
ÖPNV:
München Hbf ab 9:42 mit RB 30011, Zustieg in München Ost um 9:50, in Grafing Bahnhof (S4) um 10:05 Rosenheim an 10:28
Rosenheim, Luitpoldstr. (5 Minuten Fußweg vom Bahnhof) ab 10:40 mit Bus 9498 Baierbach, Stephanskirchen an 11:04 Ab da fragen, wie man zum Parkplatz kommt oder vorher mit Arno absprechen.
Die Rückfahrt bis Rosenheim kann dann an Ort und Stelle abgesprochen werden.
Treffpunkt: 11 Uhr c.t. in Baierbach am See , Parkplatz nahe Gocklwirt
(Für das Navi:
Simssee Straße 9, 83071 Stephanskirchen-Baierbach)
Wanderung von Baierbach am See entlang zum Badeplatz Ecking am Simssee, schöner Wanderweg, ca. 3 km
Mittagessen beim Seewirt am Badeplatz ca. 12:30 Uhr
(Für das Navi: Am See 27 , 83083 Riedering)
Neukirchen am Simssee: ca. 650 Einwohnern. Das Dorf, bis 1950 nur aus Kirche, Mesnerhaus und Schule bestehend, liegt in aussichtsreicher Höhenlage über dem Ostufer des Simssees. Die Wallfahrtskirche Maria Stern und St. Johann-Baptist dürfte bereits im 9. Jahrhundert bestanden haben. Neubau um 1450. Im Jahre 1710 feierliche Übertragung des Gnadenbildes Maria Stern aus der Pfarrkirche Riedering. 1716 Erweiterung der Kirche, um 1750 durchgreifender Umbau und Barockisierung.
<big>Gottesdienst: 15:00 Uhr Wallfahrtskirche Maria Stern</big>
mit unserem Regionalgeistlichem P. Walter Rupp sj
(Für das Navi: Maria-Stern-Str. 1 ,83083 Riedering)
Wanderung zurück zum Parkplatz in Baierbach, ca. 5 km
Alle Wanderwege sind leicht mit Kinderwagen zu befahren.
Alle Stationen können auch mit dem PKW angefahren werden.
Gebet vor dem Gnadenbild "Maria Stern" in Neukirchen am Simsee:
"Maria, vor deinem Bild komme ich zur Ruhe.
Bei dir kann ich in Ruhe gelassen werden.
Du erstrahlst unerschütterlich, fest und sicher.
Deine Anspruchslosigkeit, dein Glaube hat dir geholfen; er hilft auch mir.
Maria, du bringst Hoffnung in mein Leben und die feste Zuversicht, daß alles gut wird, wenn ich es auch jetzt noch nicht begreifen kann.
Du machst mich selbst zum Stern der Hoffnung im Dunkel dieser Zeit.
Maria, du Morgenstern, bitte für mich!"
----------------------------------------
Thema:
- Nichts Sicheres über Jesus? Das Christusbekenntnis -
Hier geht es zum ausführlichen Programm.
Kurzfassung:
Freitag 19. Okt 2007
bis 16:40 Uhr Anreise per PKW oder Bahn und Stadtbus 621 bis Vimystrasse
ab 17:10 Uhr Programm bis in den Abend, dazwischen Abendessen
Samstag 20. Okt. 2007
9:20 bis 12:30 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
für 4 bis 7 jährige: Kreativstationen
für 8 bis 14jährige: Stadterkundung
9:30 Uhr Dr. Franz-Josef Ortkemper: Was wir von Jesus wissen (können)?
Referat - kurze Pause - Aussprache
14:20 bis 17:40 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
für 4 bis 7 jährige: Kreativstationen
für 8 bis 14jährige: Stadtspiel
15:30 Uhr Dr. Franz-Josef Ortkemper: "Wäre Christus nicht auferstanden..."
Referat - kurze Pause - Aussprache
Abendessen - Abendprogramm:
Sonntag, 21. Okt. 2007
8:50 bis 10:20 Uhr Programm für Kinder / Jugendliche
Gestaltung der Pinwände über die Ergebisse vom Samstag
zur Besichtigung durch die Erwachsenen
9:00 Uhr Regionalversammlung mit Wahlen
10:30 Uhr mit den Kinder und Jugendlichen: Besichtigung der Pinwände
11:00 Uhr Gemeinsame Eucharistiefeier mit P. Walter Rupp sj
12:10 Uhr Mittagessen - Reisesegen
14:00 Uhr Treffen am Domberg - Angebot bei ausreichend Meldungen:
Besichtigung des renovierten romanischen Mariendoms mit Domberg
Kosten und Anmeldeformular siehe ausführlichen Programm.
Die Gruppe München Nord lud die Region ein, am Samstag, den 12. Mai 2007 vormittags gemeinsam von Hohenbachern (Start an der an der Dorfkirche St. Ulrich um 9:30 Uhr) zu der in einem Wald gelegenen Kirche St. Clemens ("Waldkirche") in der Wüstung Oberberghausen zu wallfahren.
WEG DER FUSS-WALLFAHRT mit Prof. Dr. Johannes Gründel:
1. Station in Hohenbachern, St. Ulrich
2. Station am Wegkreuz am westlichen Ortsrand
3. Station am oberen Parkplatz im Wald
4. Station und gemeinsame Eucharistiefeier
(„Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott …“)
in St. Clemens in der Wüstung Oberberghausen,
auf manchen Karten als „Waldkirche“ eingezeichnet.
DAS ERGEBNIS DER KOLLEKTE haben
wir Irmgard Ortmaier für Donum Vitae in
Freising übergeben.
Hier ein Link zu einem vergrößerten Kartenausschnitt
Beginn 14:00 Uhr; Ort: Akademikerpastoral, Lämmerstr. 3, 80335 München
Referent: P. Martin Maier sj, Chefredakteur, der „ Stimmen der Zeit“
17:00 Uhr Gottesdienst mit P. Walter Rupp, sj
danach: geselliges Beisammensein mit Buffet
Buffet-Beiträge an W. u. W. Honal, Tel. 089 3214 9863 honal@gmx.de
Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Barbara, Charly, Johann und Werner
----------------------------------------
Dez '06
|
Das 2. Vatikanische Konzil hat in seinem Schlüsseltext "Gaudium et spes" die Kirche als eine "pilgernde Kirche" gekennzeichnet. Was machen wir daraus?
Der Regionaltag vom 21. bis 23. Okt. 2006 in St. Ottilien war ein großes Erlebnis:
Lebendig und mit tiefen Einsichten verbunden, so stellten das Ehepaar Dionys und Annelies Zink ihre neunmonatige Wallfahrt dar, die von Grafrath bei München über Rom nach Jerusalem führte:
|
Sie legten 4.200 km durch 8 Länder zurück. Dabei erlebten sie überraschende, echte Gastfreundschaft, aber auch Ablehnung und Spott. Prof. Dr. Zink kennt die bündische Jugendarbeit: 1971 wurde er in Hirschberg Bundesvorsitzender der "Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg". Sein Nachfolger wurde 1976 Ansgar Koschel, der ab 2007 die KMF im Bund Neudeutschland leiten wird. |
Willibald Karl und das Ehepaar Zink beim Referat (Foto: J. Kunz) Ihre Erfahrungen auf der Wallfahrt sind auch nachzulesen: |
Das Benefizkonzert am Samstagabend zugunsten der Sanierung des Schulschwimmbads brachte Kammermusik für Klavier und Querflöte mit Werken von Lotti, Albinoni Fiala und Pergulesi. Der Bassbariton Dr. Manfred Elsberger aus Passau sang Arien aus bekannten Verdi-Opern.
|
|
18:30 Abendessen Beisammensein: gemütlich und besinnlich Samstag, 21. Oktober: 8:00 Frühstück 9:00 Plenum und Referat 12:20 Mittagessen 14:00 Gelegenheit zu 4 Wallfahrtsorten zu gehen / zu fahren: 18:30 Abendessen 19:30 Abendprogramm Sonntag, 22. Oktober 8:00 Frühstück 11:15 Gottesdienst mit P. Walter Rupp (Orgel: Friedel Kalbhenn) |
Katholikentag in Regensburg; Mithilfe bei der Stand-Betreuung – Standschichten: Do.: 11-13, 13-15, 15-17, 17-19 Uhr; Fr.& Sa.: 10:30-12:30, 12:30-14:30, 14:30-16:30, 16:30-18:30 Uhr: Koordination ND-KMF Geschäftsstelle Köln
In der Region München gibt es regelmäßig für alle Mitglieder, über die Angebote in den einzelnen Gruppen hinaus (die, wie z. B. Exerzitien. Themenabende oder Wanderungen, meist auch für andere KMF-Mitglieder und Gäste offen sind), jährlich meist folgende fünf Veranstaltungsformen:
----------------------------
Klick hier zu den früheren ND-Messen im WGH
----------------------------
Klick hier zu füheren Wanderungen / Wallfahrten
----------------------------
Ort: München, Odeonsplatz. Die Vorbereitung wird jeweils von einer Gruppe übernommen.
----------------------------
2012 wurd dieser vom Fr., 21. bis So., 23. Sept. 12 zusammen mit den beiden anderen Regionen in Bayern (Franken, Donau) als 2. Bayerischer ND-Bundestag: im Kloster Niederaltaich durchgeführt. Thema: Glauben andere Christen anders? (geplant: Anschluss-Kloster-Tour am 24. Sept.12), es folgte der 3. Bayerntag Mitte Okt. 2015 in Vierzehnheiligen mit dem Thema: In Gemeinschaft zu welchem Gott?
Klick hier zu früheren Regionaltagen.
----------------------------
Bundesfest 2015: Sa., 5. Dez. 15, 10 bis 18 Uhr in Harthaus/Germering mit dem Referenten Bbr. Dr. Klaus Töpfer. . Im Rahmen des Bundesfestes findet auch die Regionalversammlung aller Mitglieder statt. Klick hier zu mehr Informationen
Klick hier zu früheren Bundesfesten
----------------------------
12. Jan. 2015. 9. Mrz. 2015, 11. Mai 2015, 13. Juli. 2015, 14. Sept. 2015, 9. Nov. 2015
Termine 2016:
12. Jan. 2016. 14. Mrz. 2016, 9. Mai 2016, 11. Juli. 2016, 12. Sept. 2016, 14. Nov. 2016
Aribert schreibt dazu:
"Alle, die zu besagten Terminen, einfach einmal Zeit und Lust haben, sich mit Bundesgeschwistern zu treffen, - ob sie nun einer Gruppe angehören, oder ob sie frei im ND Raum schweben, laden wir herzlich ein zu kommen. Das Schöne besteht einfach darin, dass wir kein Programm haben, aber über alles sprechen können, was uns gerade bewegt. Das ganz Besondere besteht aber in etwas ganz Einfachem, nämlich der Pflege unseres Gemeinschaftsgeistes."